Mathematikdidaktisches Kolloquium

Termine im Sommersemester 2024 Kolloquium zur Didaktik der Mathematik

Das Kolloquium zur Didaktik der Mathematik ist eine Vortragsreihe, in der renommierte Mathematikdidaktiker*innen aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungen präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Veranstaltungen finden in aller Regel in Präsenz statt. Interessierte Zuhörer*innen sind jederzeit willkommen.

Hier finden Sie die Termine des Sommersemesters 2024

**************

24.06.2024 / 16.45h

Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs, Universität Bremen

Wie Lernende Formeln „sehen“, wenn Artefakte relevant werden

Der Umgang mit Formeln in den Sekundarstufen ist wichtig, aber schwer zu lernen und zu unterrichten, und er ist kaum beforscht. Das deutsch-dänische Projekt „Views on Formula“ geht der Frage nach, wie Lernende Formeln „sehen“, insbesondere, wenn Artefakte relevant werden. Zehn Unterrichtsstunden wurden videographiert, in denen sich eine Klasse zu Beginn der dänischen Oberstufe mit verschiedenen Aufgaben zum Umgang mit geometrischen Formeln befasste. Mit einem interpretativen Zugang zu den Daten wurden acht Arten, Formeln zu sehen, rekonstruiert und für die Diagnose von Unterricht verwendet. Es zeigte sich, dass Lernende alle Sichtweisen benötigen und flexibel mit ihnen umgehen müssen, um davon zu profitieren, und dass die Dominanz bestimmter Sichtweisen diesen Prozess einschränken kann. Diese Flexibilität konnte aber mit einem Artefakt-Duo gefördert werden, das aus einer digitalen und einer physischen Variante besteht, die komplementär gestaltet waren.

Der Vortrag findet im Weststadt-Carrée in Raum S-U-2.01 statt.

**************************************************

15.07.2024 / 16.45h

Dr. Heiko Etzold, Universität Potsdam

Tätigkeitstheorie als Mittel zum Zweck

In der ersten Auseinandersetzung mit der Tätigkeitstheorie erhielt ich schnell den Eindruck, dass es sich um ein geschlossenes Theoriegefüge handelt, das in sich zusammenbricht, sobald man auch nur ein Element daraus entfernt oder sich einzelner Bestandteile bedient, ohne den gesamten Unterbau zu betrachten. In meiner theoretischen und praktischen Auseinandersetzung konnte ich jedoch feststellen, dass es durchaus möglich ist, Tätigkeitstheorie pragmatisch als Mittel zum Zweck zu verwenden, um mathematikdidaktische Theorien anzureichern, schulische Unterrichtsprozesse zu gestalten oder die Theorie ausschnittsweise in universitäre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Im Kolloquium sollen hierzu einige theoretische und praktische Beispiele vorgestellt und diskutiert werden.

Der Vortrag findet im Weststadt-Carrée in Raum S-U-2.01 statt.

**************************************************

Kolloquium Didaktik der Mathematik

Programme vergangener Semester:

SoSe 2023

WiSe 2022/23 Download PDF

SoSe 2022

WiSe 2021/22 Download PDF

SoSe 2021 Download PDF

WiSe 2020/21 Download PDF

WiSe 2019/20 Download PDF

SoSe 2019 Download PDF

WiSe 2018/19 Download PDF

SoSe 2018 Download PDF

WiSe 2017/18 Download PDF
SoSe 2017 Download PDF
WiSe 16/17 Download PDF
SoSe 2016 Download PDF
WiSe 2015/16 Download PDF
SoSe 2015 Download PDF
WiSe 2014/15 Download PDF
SoSe 2014 Download PDF
WiSe 2013/14 Download PDF